
Wie Darlehenszusagen in der Krise zu bewerten sind
von Jan Brinker in Aktuelles
Krise

Wie Darlehenszusagen in der Krise zu bewerten sind
Wenn eine GmbH in die Krise gerät, ist es nicht unüblich, dass die Mutter- oder Schwestergesellschaft eine Darlehenszusage erteilt, um über einen Liquiditätsengpass hinweg zu helfen. Für Geschäftsführer des krisenbefangenen Unternehmens stellt sich indes die […]

Wie Manager ihre Risiken in der Krise begrenzen können
Gerät ein Unternehmen – wie es dieser Tage angesichts der wirtschaftlichen Eintrübung vermehrt geschieht – in die Krise, steigen die persönlichen Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Vorstände und letztlich auch Aufsichtsräte. Begrenzen lassen sich diese Risiken durch […]

Haftung wegen Verletzung der Insolvenzantragspflicht
Befindet sich eine GmbH oder AG in der Krise, muss die Geschäftsführung bzw. der Vorstand fortlaufend prüfen, ob ein Insolvenzgrund besteht und Insolvenzantrag zu stellen ist. Was dabei berücksichtigt werden und wer was beweisen muss, […]

Wann Manager in der Insolvenz für Steuerschulden haften
Auch wenn Insolvenzantrag gestellt und ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wird, bleibt der Geschäftsführer oder Vorstand im Amt – und muss weiterhin einige Pflichten erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass Steuern für die insolvente GmbH abgeführt […]

Wann Manager in der Krise nicht mehr zahlen dürfen
Wenn bei einer AG oder GmbH die Zahlungsunfähigkeit eingetreten oder ihre Überschuldung festgestellt ist, besteht das sog. Zahlungsverbot: Geschäftsführer oder Vorstände dürfen dann grundsätzlich keine Zahlungen mehr leisten – es sei denn, dass sie mit […]

Haftung für Bezahlung von Dienstleistungen in der Krise
Ist eine GmbH oder AG faktisch zahlungsunfähig oder überschuldet, aber ein Insolvenzantrag noch nicht gestellt worden, besteht das sog. Zahlungsverbot: Geschäftsführer und Vorstände dürfen in dieser Situation grds. keine Zahlungen mehr vornehmen. Andernfalls haften sie […]

Wann Manager für Zahlungen bei Insolvenzreife haften
Eine GmbH gerät in die Krise, ist bilanziell überschuldet und faktisch zahlungsunfähig – ein Insolvenzantrag wurde aber noch nicht gestellt. In dieser Lage darf der Geschäftsführer grundsätzlich keine Zahlungen mehr für die GmbH vornehmen und […]

Wann eine Führungskraft zum faktischen Geschäftsführer wird
Gerade in mittelständischen Firmen oder in deutschen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen übernehmen Führungskräfte oft Aufgaben, die eigentlich der Geschäftsführer hat. Kommt es zur Krise oder zu einer Fehlentscheidung, stellen sich dann manchmal Haftungsfragen. Ein aktuelles Urteil […]

Wozu Geschäftsführer und Vorstände in der Insolvenz weiterhin verpflichtet sind
Wenn Insolvenzantrag gestellt wird, übernimmt der Insolvenzverwalter das Ruder – so die landläufige und auch weitgehend richtige Meinung. Beschäftigungslos werden Geschäftsführer und Vorstände durch das Insolvenzverfahren aber keinesfalls. Und dies gilt nicht nur, wenn Eigenverwaltung […]

Wann eine Amtsniederlegung als Geschäftsführer rechtsmissbräuchlich ist
In der Unternehmenskrise oder Insolvenz neigen Geschäftsführer bzw. Vorstände mitunter dazu, ihr Amt niederzulegen – passiert dies „Knall auf Fall“ und ohne einen Nachfolger, kann die Demission rechtsmissbräuchlich sein. Eric Schmidt* ist Alleinvorstand der Lupux […]

Auch kommissarischer Geschäftsführer haftet im Insolvenzfall
Wenn ein Unternehmen in die Krise gerät, steigen die Haftungsrisiken für den Geschäftsführer – auch für den kommissarischen. Denn die Eintragung eines neuen Geschäftsführers im Handelsregister habe nur klarstellende Wirkung, hat das OLG München entschieden. […]

Pflichten der Geschäftsführung und des Vorstands in der Krise
Etwa 22.000 deutsche Unternehmen sind im Jahr 2016 in die Insolvenz geraten. Dies ist verglichen mit dem Vorjahr ein erneuter Rückgang (5%) und der niedrigste Stand seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999. Seit dem […]

Bestellung eines GmbH-Notgeschäftsführers
In Krisenzeiten kann es vorkommen, dass Geschäftsführer ihr Amt niederlegen und die Gesellschafter im Streit untereinander weder einen Nachfolger bestellen noch nach außen auftreten, sondern schlicht nichts tun. Dadurch entstehen mitunter ein gefährliches Vakuum und […]

Zahlungen nach Insolvenzreife: wann der CRO haftet
Die Q-Drinks GmbH* steckt in der Krise, ist seit sieben Monaten bilanziell überschuldet und nun auch zahlungsunfähig. Die Gesellschafter bestellen deshalb den erfahrenen CRO Manuel Maxrath* zum Geschäftsführer. Maxrath analysiert die Lage, lässt einen Liquiditätsstatus […]