
Wann Geschäftsführer für ihre Kollegen mithaften
von Birgit Stahlmann in Basics
Basics

Wann Geschäftsführer für ihre Kollegen mithaften
Wird eine GmbH oder AG von mehreren Geschäftsführern oder Vorständen geleitet, stellt sich für die einzelnen Manager – nicht erst in Krisensituationen, aber dann insbesondere – die Frage, wann sie für ein Fehlverhalten ihrer Kollegen […]

Wer muss was im Haftungsprozess beweisen?
Wenn Geschäftsführern oder Vorständen eine Pflichtverletzung vorgeworfen wird, stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, wer was zu beweisen hat. In einem aktuellen Urteil hat das OLG Brandenburg dazu die wichtigsten Aspekte der […]

Manager haftet wegen gestrichener Vertragsklausel
Eine solche Situation ist Alltag in vielen Unternehmen: Kunden oder Vertriebspartner machen Druck, verlangen bessere Konditionen und drohen mit Kündigung. Das führt für angestellte Manager, deren Vergütung und Reputation stark vom Erreichen von Vertriebszielen hängt, […]

Wann Manager ihre Erfindungen übertragen müssen
In vielen produzierenden Unternehmen sind Ingenieure im Top-Management tätig und arbeiten an der Entwicklung neuer Produkte mit. Machen sie dabei als technische Leiter eine Erfindung, stellt sich die Frage, wem die Rechte zustehen. Denn für […]

Wann Manager für Marken- und Urheberrechtsverstöße haften
Wenn Unternehmen in hartem Konkurrenzkampf stehen, kann es im Eifer des Gefechts dazu zu kommen, dass sie wegen Wettbewerbsverstößen oder Verletzungen des Markenrechts und Urheberrechts verklagt werden. Kommt es dann zu einer Verurteilung, stehen nicht […]

Wann der Vorstand für Aufsichtsratsverträge haftet
Wer Aufsichtsratsmitglied und zugleich Experte auf einem bestimmten Gebiet ist, arbeitet mitunter parallel als Berater für das Unternehmen und wird dafür separat bezahlt. Solchen Engagements muss der Aufsichtsrat zustimmen, damit der Beratervertrag wirksam ist. Kommt […]

Wirksame Einberufung der Gesellschafterversammlung
Wenn sich geschäftsführende Gesellschafter streiten und ihr Clinch ausartet, ist es oft nicht mehr weit bis zur Abberufung des Geschäftsführers. Für einen entsprechenden Beschluss aber muss die Gesellschafterversammlung wirksam einberufen werden. Was passieren kann, wenn […]

Kündigung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund
Im Geschäftsleben sind Differenzen zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführern oder zwischen Geschäftsführern keine Seltenheit. Kommt es zum Zerwürfnis, ist eine Abberufung und eine Kündigung des Anstellungsvertrags aus wichtigem Grund programmiert. Was aber ein „wichtiger Grund“ konkret […]

Manager-Haftung für Strohmänner und -frauen
Scheinselbstständigkeit ist ein Thema, das Geschäftsführer und Vorstände branchenübergreifend seit vielen Jahren beschäftigt – auch mit Blick auf persönliche Haftungsrisiken. Denn stellt sich heraus, dass ein freier Mitarbeiter gar nicht selbstständig ist, hat nicht nur […]

Wann Manager für Sicherheiten zugunsten des Gesellschafters haften
Viele Geschäftsführer und Vorstände kennen das: der Eigentümer des Unternehmens will einen Kredit aufnehmen und benötigt dafür Sicherheiten. Ganz wohl ist dem Management dabei nicht, setzt es dann aber auf Druck des klammen Eigentümers um […]

Wettbewerbsverbot: was Top-Manager wissen sollten
Für den Fall, dass ein Geschäftsführer oder Vorstand aus dem Unternehmen ausscheidet, wird ihm durch seinen Anstellungsvertrag oft ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot auferlegt. Was dabei wirksam vereinbart werden kann und was nicht, hat das OLG Hamm […]

Koppelungsvereinbarung im Anstellungsvertrag unwirksam
In Anstellungsverträgen von Geschäftsführern und Vorständen ist meist eine sog. Koppelungs- oder Gleichlaufklausel enthalten. Danach wird die Laufzeit der schuldrechtlichen Vertragsbeziehung an die Bestellung als Organmitglied gekoppelt. Unwirksam ist nach einem Urteil des OLG Karlsruhe […]

Reine Kapitalbeteiligung des Geschäftsführers an Konkurrenz-Unternehmen verstößt nicht gegen Wettbewerbsverbot
Für Geschäftsführer und Vorstände gilt meist ein vertragliches Wettbewerbsverbot. Sie dürfen ihrer GmbH oder AG keine Konkurrenz machen – weder direkt noch mittelbar über einen Strohmann. Wie aber verhält es sich mit reinen Kapitalbeteiligungen an […]

Verbotene Insichgeschäfte: Befreiung entfällt mit zweitem Geschäftsführer
Es war ein Vorgang, der sowohl in neu gegründeten Tochtergesellschaften als auch Start-ups oft vorkommt: im Rahmen einer GmbH-Gründung wurde Martin Hessing* zunächst zum alleinigen Geschäftsführer bestellt und zugleich vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 […]

Vertrauen entzogen und abberufen: Was Vorstände wissen sollten
Ein Zerwürfnis mit dem Eigentümer, Zwistigkeiten mit dem Aufsichtsrat oder Machtkämpfe im Management – oft gibt es zwischenmenschliche Gründe, wenn ein Vorstandsmitglied abberufen wird. Lassen sich formale Verfehlungen nachweisen, ist das Vertrauen schnell entzogen. Und […]