Wann Manager ihre Erfindungen übertragen müssen

In vielen produzierenden Unternehmen sind Ingenieure im Top-Management tätig, manche arbeiten an der Entwicklung neuer Produkte mit. Machen sie dabei eine Erfindung, stellt sich die Frage, wem die Rechte zustehen. Denn für sie gilt das Arbeitnehmererfindungsgesetz nicht. Ein Urteil des OLG Frankfurt zeigt, was Geschäftsführer und Vorstände mit technischen Aufgaben dazu wissen und beachten sollten.

Arthur Woytek* ist Gesellschafter und Chief Technology Officer der XCobotics GmbH*. Als Ingenieur und Programmierer kennt er sich mit Robotern und künstlicher Intelligenz bestens aus. Mehr als ein Jahr tüftelt er im Betrieb an einem neuartigen Roboter, der mit Menschen zusammen arbeitet. Dann ist es soweit: Woytek meldet mehrere Gebrauchsmuster bei dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie zwei europäische Patente an. Allerdings macht er dies nicht für die XCobotics, sondern für sich persönlich. Es kommt zum Streit und das Unternehmen verklagt Woytek, die Gebrauchsmuster zu übertragen und die Ansprüche auf Patenterteilung abzutreten. Das OLG Frankfurt verurteilt Woytek schließlich mit Urteil vom 13.04.2017 (6 U 69/16).

Tätigkeitsbereich und Nutzung von Unternehmensressourcen entscheidend

Auch wenn der vorliegende Fall wegen der Gesellschafter-Stellung atypisch ist, lassen sich den Entscheidungsgründen interessante Aussagen für Geschäftsführer und Vorstände mit technischem Aufgabenbereich entnehmen für den Fall, dass im Anstellungsvertrag nichts geregelt ist: […]

Lesen Sie den vollständigen Beitrag ab 19.10.2023 auf Manager Recht.

Latest

Zur Treue verpflichtet – ein Geschäftsführer auf Abwegen

Gar nicht so selten kommt es in der Praxis vor, dass Unternehmensgründer im Laufe der Zeit bemerken, dass ihre Mitgründer oder neu hinzu gekommene...

Wann Anstellungsverträge unwirksam sind

Wenn ein neuer Geschäftsführer berufen werden soll, ist für den Abschluss des Anstellungsvertrags die Gesellschafterversammlung zuständig. Diese Kompetenz kann zwar auf den Aufsichtsrat verlagert...

Wann Manager in der Krise nicht mehr zahlen dürfen

Wenn bei einer AG oder GmbH die Zahlungsunfähigkeit eingetreten oder ihre Überschuldung festgestellt ist, besteht das sog. Zahlungsverbot: Geschäftsführer oder Vorstände dürfen dann grundsätzlich...

Wozu Geschäftsführer und Vorstände in der Insolvenz weiterhin verpflichtet sind

Wenn Insolvenzantrag gestellt wird, übernimmt der Insolvenzverwalter das Ruder – so die landläufige und auch weitgehend richtige Meinung. Beschäftigungslos werden Geschäftsführer und Vorstände durch...

Wann Manager für Sicherheiten zugunsten des Gesellschafters haften

Viele Geschäftsführer und Vorstände kennen das: der Eigentümer des Unternehmens will einen Kredit aufnehmen und benötigt dafür Sicherheiten. Ganz wohl ist dem Management dabei...
Manager Recht
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.