Manager Recht

Am 19. Oktober 2023 erscheint das Buch "Manager Recht" als digitale Kurzversion u.a. bei Amazon. Eine umfassende Version mit allen Inhalten können Sie in Kürze auf dieser Website kostenpflichtig abonnieren. Die aktuell zugänglichen Inhalte sind eine kostenfreie Leseprobe.

Fokusthemen

Auch kommissarischer Geschäftsführer haftet im Insolvenzfall

Wenn ein Unternehmen in die Krise gerät, steigen die Haftungsrisiken für den Geschäftsführer – auch für den kommissarischen. Denn die Eintragung eines neuen Geschäftsführers im Handelsregister habe nur klarstellende Wirkung, hat das OLG München entschieden. Mit tatsächlicher Aufnahme seiner Tätigkeit haftet...

Wozu Geschäftsführer und Vorstände in der Insolvenz weiterhin verpflichtet sind

Wenn Insolvenzantrag gestellt wird, übernimmt der Insolvenzverwalter das Ruder – so die landläufige und auch weitgehend richtige Meinung. Beschäftigungslos werden Geschäftsführer und Vorstände durch das Insolvenzverfahren aber keinesfalls. Und dies gilt nicht nur, wenn Eigenverwaltung angeordnet wird. Denn auch einige Formalien...

Zahlungen nach Insolvenzreife: wann der CRO haftet

Die Q-Drinks GmbH* steckt in der Krise, ist seit sieben Monaten bilanziell überschuldet und nun auch zahlungsunfähig. Die Gesellschafter bestellen deshalb den erfahrenen CRO Manuel Maxrath* zum Geschäftsführer. Maxrath analysiert die Lage, lässt einen Liquiditätsstatus erstellen und verhandelt mit dem Vertriebspartner....

Bestellung eines GmbH-Notgeschäftsführers

In Krisenzeiten kann es vorkommen, dass Geschäftsführer ihr Amt niederlegen und die Gesellschafter im Streit untereinander weder einen Nachfolger bestellen noch nach außen auftreten, sondern schlicht nichts tun. Dadurch entstehen mitunter ein gefährliches Vakuum und eine Führungslosigkeit, die Gesellschaftsgläubiger (u.a. Mitarbeiter,...

Wie Darlehenszusagen in der Krise zu bewerten sind

Wenn eine GmbH in die Krise gerät, ist es nicht unüblich, dass die Mutter- oder Schwestergesellschaft eine Darlehenszusage erteilt, um über einen Liquiditätsengpass hinweg zu helfen. Für Geschäftsführer des krisenbefangenen Unternehmens stellt sich indes die Frage, wie sie solche Zusagen mit...

Pflichten der Geschäftsführung und des Vorstands in der Krise

In der Unternehmenskrise überschlagen sich häufig die Ereignisse. Kunden zahlen nicht, Lieferanten verlangen Vorkasse, wichtige Mitarbeiter kündigen. Das Management ist in dieser Lage mit Troubleshooting beschäftigt und steht unter hoher Anspannung. Dennoch sollten sich Geschäftsführer und Vorstände die Zeit nehmen, sich...

Wann eine Führungskraft zum faktischen Geschäftsführer wird

Gerade in mittelständischen Firmen oder in deutschen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen übernehmen Führungskräfte oft Aufgaben, die eigentlich der Geschäftsführer hat. Kommt es zur Krise oder zu einer Fehlentscheidung, stellen sich dann manchmal Haftungsfragen. Ein Urteil zur faktischen Geschäftsführung ist Wegweiser und Warnung...

Wann Manager in der Insolvenz für Steuerschulden haften

Auch wenn Insolvenzantrag gestellt und ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wird, bleibt der Geschäftsführer oder Vorstand im Amt – und muss weiterhin einige Pflichten erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass Steuern für die insolvente GmbH abgeführt werden. Was Top-Manager dazu wissen sollten...

Strafbarkeit wegen falscher Registererklärung bei Kapitalerhöhung

Um Liquiditätsprobleme seiner Beteiligungen zu beseitigen und Bonus-Vorauszahlungen zu tilgen, nimmt Marcus Mahlmann* als geschäftsführender Gesellschafter der Vega Holding GmbH & Co. KG* ein privates Darlehen...

Spekulative Zinsswaps sind für den Vorstand haftungsträchtig

Für ihre Immobilienfonds nutzen Kapitalanlagegesellschaften mitunter Forward-Zinsswaps, um für einen kreditfinanzierten Immobilienkauf das Zinsniveau abzusichern. Dies ist branchenüblich und als Hilfsgeschäft im Rahmen der Finanzierung eines...

Was Manager im Haftungsprozess beweisen müssen

Kommt es zu einem Schadensersatzprozess gegen einen Geschäftsführer oder Vorstand, so kann dieser sich nicht durch externe Berater entlasten, wenn er über eigene Expertise in dem...

Aktuelles

Wirkungsvoll verschleiert – wirkungslos entlastet

Geschäftsführer und Vorstände wähnen sich meist in Sicherheit, wenn ihnen Entlastung erteilt worden ist. Tatsächlich aber tritt unter bestimmten Umständen keine Entlastungswirkung ein mit...

Wann Geschäftsführer für ihre Kollegen mithaften

Wird eine GmbH oder AG von mehreren Geschäftsführern oder Vorständen geleitet, stellt sich für die einzelnen Manager – nicht erst in Krisensituationen, aber dann...

Wirksame Einberufung der Gesellschafterversammlung

Wenn sich geschäftsführende Gesellschafter streiten und ihr Clinch ausartet, ist es oft nicht mehr weit bis zur Abberufung des Geschäftsführers. Für einen entsprechenden Beschluss...

Manager-Haftung für Strohmänner und -frauen

Scheinselbstständigkeit ist ein Thema, das Geschäftsführer und Vorstände branchenübergreifend seit vielen Jahren beschäftigt – auch mit Blick auf persönliche Haftungsrisiken. Denn stellt sich heraus,...

Sorgfältig wie ein ordentlicher Geschäftsleiter

Ganz gleich, ob es um ein neues Geschäftsfeld oder einen Kauf von Sachanlagen geht: bei jeder Investition schwingt stets das Risiko eines Fehlschlags mit....

Archiv

Standhaft bleiben – statt anstandslos zahlen

Bei einem Vorstand melden sich zwei M&A-Berater, die angeblich noch offene Forderungen haben. Als sie mit gerichtlichen Schritten drohen, knickt der Manager ein und zahlt – obwohl unklar ist, ob die Ansprüche tatsächlich bestehen. Rechtlichen...

Die Macht des Faktischen – Geschäftsführer ohne Bestellung

Ohne dass es offen ausgesprochen wird, sind Handlungsbevollmächtigte, Prokuristen, Global Heads oder Managing Directors der zweiten oder dritten Führungsebene oftmals in Sorge: wer mit Lieferanten oder Kunden verhandelt, verspürt je nach Risikobewusstsein den Haftungsdruck eines...

Wirkungsvoll verschleiert – wirkungslos entlastet

Geschäftsführer und Vorstände wähnen sich meist in Sicherheit, wenn ihnen Entlastung erteilt worden ist. Tatsächlich aber tritt unter bestimmten Umständen keine Entlastungswirkung ein mit der Folge, dass Schadensersatzansprüche auch nach dem Ausscheiden noch Jahre später...

Besser unter vier Augen – die Pflicht zur Compliance

Kickbacks, falsche Reisekostenabrechnungen, der Griff in die Kasse – wenn Mitarbeiter in die eigene Tasche wirtschaften, bemerken das Vorgesetzte oftmals zu spät. Um dem vorzubeugen, sind interne Regelungen und Überwachungssysteme sinnvoll, z.B. das 4-Augen-Prinzip. Wird...

Zur Treue verpflichtet – ein Geschäftsführer auf Abwegen

Gar nicht so selten kommt es in der Praxis vor, dass Unternehmensgründer im Laufe der Zeit bemerken, dass ihre Mitgründer oder neu hinzu gekommene Investoren nicht zu ihnen passen oder dass es neue Opportunitäten außerhalb...

Sorgfältig wie ein ordentlicher Geschäftsleiter

Ganz gleich, ob es um ein neues Geschäftsfeld oder einen Kauf von Sachanlagen geht: bei jeder Investition schwingt stets das Risiko eines Fehlschlags mit. Wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass zu teuer gekauft wurde oder...

Wann Anstellungsverträge unwirksam sind

Wenn ein neuer Geschäftsführer berufen werden soll, ist für den Abschluss des Anstellungsvertrags die Gesellschafterversammlung zuständig. Diese Kompetenz kann zwar auf den Aufsichtsrat verlagert werden – aber was passiert, wenn der Aufsichtsratsvorsitzende vorprescht und den...

Wie Darlehenszusagen in der Krise zu bewerten sind

Wenn eine GmbH in die Krise gerät, ist es nicht unüblich, dass die Mutter- oder Schwestergesellschaft eine Darlehenszusage erteilt, um über einen Liquiditätsengpass hinweg zu helfen. Für Geschäftsführer des krisenbefangenen Unternehmens stellt sich indes die...

Wann Manager für Fahrtkosten haften

Viele Geschäftsführer oder Vorstände fahren einen Dienstwagen und können Tankquittungen oder Reparaturkosten von ihrer Firma ersetzt verlangen. Wenn dann aber ausnahmsweise auch das private Fahrzeug für geschäftliche Zwecke genutzt wird, ist besondere Sorgfalt bei der...

Sonderthemen

Wann Anstellungsverträge unwirksam sind

Wenn ein neuer Geschäftsführer berufen werden soll, ist für den Abschluss des Anstellungsvertrags die Gesellschafterversammlung zuständig. Diese Kompetenz kann zwar auf den Aufsichtsrat verlagert...

Wie Darlehenszusagen in der Krise zu bewerten sind

Wenn eine GmbH in die Krise gerät, ist es nicht unüblich, dass die Mutter- oder Schwestergesellschaft eine Darlehenszusage erteilt, um über einen Liquiditätsengpass hinweg...

Wann Manager für Fahrtkosten haften

Viele Geschäftsführer oder Vorstände fahren einen Dienstwagen und können Tankquittungen oder Reparaturkosten von ihrer Firma ersetzt verlangen. Wenn dann aber ausnahmsweise auch das private...