Wann eine Amtsniederlegung als Geschäftsführer rechtsmissbräuchlich ist

In der Unternehmenskrise oder Insolvenz neigen Geschäftsführer bzw. Vorstände mitunter dazu, ihr Amt niederzulegen – passiert dies „Knall auf Fall“ und ohne einen Nachfolger, kann die Demission rechtsmissbräuchlich sein.

Eric Schmidt* ist Alleinvorstand der Lupux AG* in Brunsbüttel. Im April 2012 muss er Insolvenzantrag stellen, das operative Geschäft wird in Eigenverwaltung fortgeführt. Zwei Jahre später legen zwei der drei Aufsichtsratsmitglieder ihren Posten nieder – eine Ergänzung des Aufsichtsrates hält das Registergericht wegen des laufenden Insolvenzverfahrens nicht für zulässig. Im April 2016 meldet Schmidt zum Handelsregister an, dass er sein Amt als Vorstand aufschiebend bedingt auf den Tag der Eintragung der Beendigung des Vorstandsamtes in das Handelsregister niedergelegt habe. Das Registergericht weigert sich, die Amtsniederlegung einzutragen, da sie zur Unzeit und somit rechtsmissbräuchlich erfolgt sei.

Rechtsmissbräuchliche Amtsniederlegung

Für die GmbH gilt, dass eine Amtsniederlegung durch den Geschäftsführer grundsätzlich jederzeit ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes und nach herrschender Rechtsprechung form- und fristlos sowie ohne Angabe eines Grundes erfolgen kann. Einschränkungen bestehen nur bei Rechtsmissbrauch wegen Amtsniederlegung zur Unzeit. […]

Lesen Sie den vollständigen Beitrag in unserer Digitorney LXPRT App – kostenlos zum Download im App Store bzw. Play Store:

Latest

Geschäftsführer nur auf dem Papier – und haftbar im Schadensfall

Manchmal hat es familiäre Gründe, manchmal geht es um einen Gefallen oder man hat es schlicht vergessen bzw. verdrängt: jemand ist als Geschäftsführer im...

Wann Manager für Marken- und Urheberrechtsverstöße haften

Wenn Unternehmen in hartem Konkurrenzkampf stehen, kann es im Eifer des Gefechts dazu zu kommen, dass sie wegen Wettbewerbsverstößen oder Verletzungen des Markenrechts und...

Besser unter vier Augen – die Pflicht zur Compliance

Kickbacks, falsche Reisekostenabrechnungen, der Griff in die Kasse – wenn Mitarbeiter in die eigene Tasche wirtschaften, bemerken das Vorgesetzte oftmals zu spät. Um dem...

Die Macht des Faktischen – Geschäftsführer ohne Bestellung

Ohne dass es offen ausgesprochen wird, sind Handlungsbevollmächtigte, Prokuristen, Global Heads oder Managing Directors der zweiten oder dritten Führungsebene oftmals in Sorge: wer mit...

Wann Manager für Zahlungen bei Insolvenzreife haften

Eine GmbH gerät in die Krise, ist bilanziell überschuldet und faktisch zahlungsunfähig – ein Insolvenzantrag wurde aber noch nicht gestellt. In dieser Lage darf...