Strafbarkeit wegen falscher Registererklärung bei Kapitalerhöhung

Um Liquiditätsprobleme seiner Beteiligungen zu beseitigen und Bonus-Vorauszahlungen zu tilgen, nimmt Marcus Mahlmann* als geschäftsführender Gesellschafter der Vega Holding GmbH & Co. KG* ein privates Darlehen bei der Deutschen Kapitalbank* auf. Den Darlehensbetrag leistet er als Kommanditeinlage in die Holding und nimmt daraufhin bei deren zwei GmbHs jeweils eine Kapitalerhöhung vor. Um die Rückzahlung der Bonus-Vorauszahlungen abzusichern, vereinbart die Deutsche Kreditbank mit der Hausbank von Mahlmann eine Treuhandabrede, wonach jede andere Verwendung als die Rückzahlung ausgeschlossen wird.

Daraufhin erklärt Mahlmann als Geschäftsführer der beiden GmbHs gegenüber dem Registergericht, dass die Stammeinlagen für die Kapitalerhöhungen vollständig geleistet und nicht an den Einleger zurückgezahlt sind, dass es keine vorbelastende Verbindlichkeiten gibt und die eingelegten Mittel frei verfügbar sind. Das Problem: die Kapitalerhöhungen werden auf den Firmenkonten der beiden GmbHs erst acht Tage nach der Erklärung von Mahlmann an das Registergericht bzw. zehn Tage nach der Treuhandabrede der Banken gutgeschrieben.

Weil Mahlmanns Erklärung an das Registergericht also falsch war, hat er sich wegen falscher Registerangaben des zweifachen Kapitalerhöhungsschwindels schuldig gemacht. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet dies in seinem Urteil vom 29.06.2016 (2 StR 520/15) vor allem mit der Treuhandabrede: Diese habe die freie Verfügbarkeit für den Geschäftsführer ausgeschlossen, weil die Mittel nicht frei verwendbar gewesen seien. Ob eine Erklärung richtig oder falsch ist, richte sich zeitlich nach dem Eingang beim Registergericht.

>> Praxishinweis:

Geschäftsführern und Vorständen ist dringend anzuraten, bei Kapitalerhöhungen sicherzustellen, dass die im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung vorgesehene Einlage bei der Anmeldung zum Registergericht tatsächlich frei verfügbar ist und nicht erst noch eingezahlt werden muss oder unter einem Vorbehalt steht bzw. von der Zustimmung Dritter abhängt.

*Namen und Firmenbezeichnung geändert

Latest

Die Macht des Faktischen – Geschäftsführer ohne Bestellung

Ohne dass es offen ausgesprochen wird, sind Handlungsbevollmächtigte, Prokuristen, Global Heads oder Managing Directors der zweiten oder dritten Führungsebene oftmals in Sorge: wer mit...

Wettbewerbsverbot: was Top-Manager wissen sollten

Für den Fall, dass ein Geschäftsführer oder Vorstand aus dem Unternehmen ausscheidet, wird ihm durch seinen Anstellungsvertrag oft ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot auferlegt. Was dabei...

Als zwei Geschäftsführer streiten, folgt die Insolvenz

Eine Anfang Januar 2024 ergangene Gerichtsentscheidung sorgt in Fachkreisen bundesweit für Aufsehen: in der Unternehmenskrise einer GmbH eskaliert der Streit zwischen zwei geschäftsführenden Gesellschaftern....

Spekulative Zinsswaps sind für den Vorstand haftungsträchtig

Für ihre Immobilienfonds nutzen Kapitalanlagegesellschaften mitunter Forward-Zinsswaps, um für einen kreditfinanzierten Immobilienkauf das Zinsniveau abzusichern. Dies ist branchenüblich und als Hilfsgeschäft im Rahmen der...

Standhaft bleiben – statt anstandslos zahlen

Bei einem Vorstand melden sich zwei M&A-Berater, die angeblich noch offene Forderungen haben. Als sie mit gerichtlichen Schritten drohen, knickt der Manager ein und...