Zahlungen nach Insolvenzreife: wann der CRO haftet

Die Q-Drinks GmbH* steckt in der Krise, ist seit sieben Monaten bilanziell überschuldet und nun auch zahlungsunfähig. Die Gesellschafter bestellen deshalb den erfahrenen CRO Manuel Maxrath* zum Geschäftsführer. Maxrath analysiert die Lage, lässt einen Liquiditätsstatus erstellen und verhandelt mit dem Vertriebspartner. Als letzteres scheitert, stellt er Insolvenzantrag und der Insolvenzverwalter verklagt ihn schließlich wegen masseschmälernder Auszahlungen, die nach der Bestellung Maxraths zum Geschäftsführer bis zum Insolvenzantrag geflossen sind.

Nachdem das Landgericht Frankfurt/Oder die Klage abgewiesen hat, wird Maxrath durch das OLG Brandenburg (Urteil vom 12.01.2016 – 6 U 123/13) zu einer Teilzahlung wegen masseschmälernder Zahlungen nach Insolvenzeintritt verurteilt. Zwar müsse sich ein neu eingetretener Geschäftsführer erst einmal über die Lage informieren und brauche nicht einen sofortigen Zahlungsstopp zu verhängen. Wenn aber der Geschäftsführer als Sanierer/CRO geholt wird und er davon weiß, dass die materielle Insolvenz nur durch ein tragfähiges Konzept mit ausreichenden Gesellschafterdarlehen überwunden werden kann, müsse der CRO das Vermögen der GmbH sichern für den Fall, dass die Sanierungsbemühungen scheitern, so das Gericht. In einer solchen Lage seien nur solche Zahlungen sorgfaltsgemäß, die – im Sinne des Erhalts von Sanierungschancen – erforderlich sind, um das Unternehmen aufrechtzuerhalten. Deshalb seien Zahlungseingänge auf einem überzogenen Firmenkonto  zugunsten der kontoführenden Bank und auch Umbuchungen von kreditorischen und debitorische Firmenkonten als masseschmälernde Zahlungen einzustufen.

>> Praxistipps:

  • Wird ein CRO zum Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied einer insolvenzreifen GmbH bzw. AG bestellt, muss er konkrete Anweisungen erteilen, welche Zahlungen von welchem Konto geleistet werden dürfen und welche Lastschriftermächtigungen zu widerrufen sind.
  • Er muss dafür sorgen, dass den aktuellen Gesellschaftsschuldnern die Bankverbindung eines kreditorisch geführten Kontos zur Zahlung von Gesellschaftsschulden mitgeteilt wird. Die Anweisung, „nur noch unbedingt notwendige Zahlungen auszuführen“, ist nicht ausreichend, um eine Haftung gemäß § 64 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 AktG zu vermeiden.
  • Der CRO muss ermitteln, welche konkreten Maßnahmen und Anweisungen zu treffen sind, um die Sanierungschancen zu wahren und nicht erforderliche Vermögensabflüsse verhindern.
  • CRO sollten ihre Anweisungen dahingehend dokumentieren, welche Zahlungen von welchem Konto zu leisten und welche Lastschriftermächtigungen zu widerrufen sind. Zudem sollten sie nachweisen können, dass den Schuldnern offener Forderungen (d.h. insbesondere Kunden) die Bankverbindung eines durchgängig im Haben geführten Kontos mitgeteilt wird.

Latest

Sorgfältig wie ein ordentlicher Geschäftsleiter

Ganz gleich, ob es um ein neues Geschäftsfeld oder einen Kauf von Sachanlagen geht: bei jeder Investition schwingt stets das Risiko eines Fehlschlags mit....

Haftung von Aufsichts- und Verwaltungsräten in kommunalen Unternehmen

Die Ausübung einer Aufsichts- oder Verwaltungsratsfunktion in einem kommunalen Unternehmen birgt Haftungsrisiken. Wie dieser Fachbeitrag zeigt, decken die öffentlich-rechtlichen Erstattungsansprüche des Organmitglieds das persönliche,...

Wann jemand zum faktischen Geschäftsführer wird

Gerade in mittelständischen Firmen oder in deutschen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen übernehmen Führungskräfte oft Aufgaben, die eigentlich der Geschäftsführer hat. Kommt es zur Krise oder...

Bestellung eines GmbH-Notgeschäftsführers

In Krisenzeiten kann es vorkommen, dass Geschäftsführer ihr Amt niederlegen und die Gesellschafter im Streit untereinander weder einen Nachfolger bestellen noch nach außen auftreten,...

Als zwei Geschäftsführer streiten, folgt die Insolvenz

Eine Anfang Januar 2024 ergangene Gerichtsentscheidung sorgt in Fachkreisen bundesweit für Aufsehen: in der Unternehmenskrise einer GmbH eskaliert der Streit zwischen zwei geschäftsführenden Gesellschaftern....
Manager Recht
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.