Auch kommissarischer Geschäftsführer haftet im Insolvenzfall

Wenn ein Unternehmen in die Krise gerät, steigen die Haftungsrisiken für den Geschäftsführer – auch für den kommissarischen. Denn die Eintragung eines neuen Geschäftsführers im Handelsregister habe nur klarstellende Wirkung, hat das OLG München entschieden. Mit tatsächlicher Aufnahme seiner Tätigkeit haftet der Geschäftsführer deshalb persönlich, falls eine Insolvenz faktisch eintritt und es zu verbotenen Auszahlungen kommt.

Marc Messmann* ist Geschäftsführer einer Holding. Bei einer kriselnden Tochtergesellschaft wird er ebenfalls zum Geschäftsführer bestellt und soll übergangsweise die von seinem Vorgänger hinterlassenen Zustände sichten und ordnen. Er weiß, dass die GmbH nicht in der Lage ist, die erheblichen Mietschulden an die Muttergesellschaft zu zahlen. Außerdem ist ihm bekannt, dass eine Neuorganisation oder Übernahme nötig ist, um die GmbH zu retten – allerdings sind diese Maßnahmen noch nicht umgesetzt, als er Geschäftsführer wird.

Kontoverfügungsbefugnis im Krisenfall nicht widerrufen

Zudem versäumt er es, die Kontoverfügungsbefugnis einzelner Mitarbeiter zu widerrufen. Daraufhin tritt faktisch die Zahlungsunfähigkeit ein, und es kommt dennoch zu Auszahlungen, die nicht betriebsnotwendig sind. Der Insolvenzverwalter verklagt Messmann schließlich auf Zahlung. Ebenso wie die Vorinstanz verurteilt das OLG München mit Urteil vom 5. Oktober 2016 (7 U 1996/16) den Geschäftsführer. Dass er sein Amt nach dem Willen der Gesellschafter nur „kommissarisch“ ausüben sollte, ändere daran genauso wenig, wie seine Eintragung ins Handelsregister nach den erfolgten Auszahlungen; denn die Eintragung habe nur deklaratorische Wirkung.

Schon bei Amtsübernahme agieren

Für neu bestellte Geschäftsführer bedeutet dieses Urteil: ist das Unternehmen in der Krise, muss er sich direkt nach Amtsübernahme und schon vor seiner Eintragung ins Handelsregister einen Überblick von der finanziellen Lage verschaffen und ggf. dafür sorgen, dass verbotswidrige Zahlungen unterbleiben. Andernfalls begibt er sich in persönliche Haftungsrisiken.

*Namen und Firmenbezeichnung geändert

Latest

Strafbarkeit wegen falscher Registererklärung bei Kapitalerhöhung

Um Liquiditätsprobleme seiner Beteiligungen zu beseitigen und Bonus-Vorauszahlungen zu tilgen, nimmt Marcus Mahlmann* als geschäftsführender Gesellschafter der Vega Holding GmbH & Co. KG* ein...

Als zwei Geschäftsführer streiten, folgt die Insolvenz

Eine Anfang Januar 2024 ergangene Gerichtsentscheidung sorgt in Fachkreisen bundesweit für Aufsehen: in der Unternehmenskrise einer GmbH eskaliert der Streit zwischen zwei geschäftsführenden Gesellschaftern....

Vertrauen entzogen und abberufen: Was Vorstände wissen sollten

Ein Zerwürfnis mit dem Eigentümer, Zwistigkeiten mit dem Aufsichtsrat oder Machtkämpfe im Management – oft gibt es zwischenmenschliche Gründe, wenn ein Vorstandsmitglied abberufen wird....

Wirksame Einberufung der Gesellschafterversammlung

Wenn sich geschäftsführende Gesellschafter streiten und ihr Clinch ausartet, ist es oft nicht mehr weit bis zur Abberufung des Geschäftsführers. Für einen entsprechenden Beschluss...

Wann Geschäftsführer für ihre Kollegen mithaften

Wird eine GmbH oder AG von mehreren Geschäftsführern oder Vorständen geleitet, stellt sich für die einzelnen Manager – nicht erst in Krisensituationen, aber dann...
Manager Recht
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.