Verbotene Insichgeschäfte: Befreiung entfällt mit zweitem Geschäftsführer

Es war ein Vorgang, der sowohl in neu gegründeten Tochtergesellschaften als auch Start-ups oft vorkommt: im Rahmen einer GmbH-Gründung wurde Martin Hessing* zunächst zum alleinigen Geschäftsführer bestellt und zugleich vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) befreit. Das verwendete Musterprotokoll besagte außerdem, dass mehrere Geschäftsführer die Gesellschaft gemeinsam vertreten. Einige Jahre später sollte dann Philipp Tenambergen* zum zweiten Geschäftsführer bestellt werden und „gemäß allgemeiner Vertretungsregelung“ vertretungsberechtigt sein.

Das Registergericht aber weigerte sich: die Befreiung vom Verbot des Insichgeschäfts gelte nur für den ersten Geschäftsführer und entfalle, sobald ein zweiter bestellt wird. Dieser Wegfall müsse zunächst zur Eintragung im Handelsregister angemeldet werden, ansonsten bestehe ein Vollzugshindernis. Diese Ansicht hat das OLG Nürnberg (Beschluss vom 15.07.2015 – 12 W 1208/15) bestätigt. Wenn ein zweiter Geschäftsführer bestellt wird, gelte die allgemeine Vertretungsregelung (§ 35 GmbHG), d.h. die Geschäftsführer sind gemeinschaftlich zur Vertretung befugt und Sonderrechte einzelner Geschäftsführer (wie z.B. die Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens) müssen durch den Gesellschaftsvertrag geregelt werden.

Die Bestellung Tenambergens konnte deshalb nur ins Handelsregister eingetragen werden, nachdem der Wegfall der Befreiung für Hessing von dem Verbot des Insichgeschäfts angemeldet wurde. Auch wenn es unter Juristen zu diesem Thema abweichende Auffassungen gibt, ist deshalb der Praxis zur Vermeidung von Verzögerungen zu empfehlen, zunächst den Wegfall der Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens und daraufhin die Bestellung anzumelden.

*Namen und Firmenbezeichnung geändert

Latest

Koppelungsvereinbarung im Anstellungsvertrag unwirksam

In Anstellungsverträgen von Geschäftsführern und Vorständen ist meist eine sog. Koppelungs- oder Gleichlaufklausel enthalten. Danach wird die Laufzeit der schuldrechtlichen Vertragsbeziehung an die Bestellung...

Haftung von Aufsichts- und Verwaltungsräten in kommunalen Unternehmen

Die Ausübung einer Aufsichts- oder Verwaltungsratsfunktion in einem kommunalen Unternehmen birgt Haftungsrisiken. Wie dieser Fachbeitrag zeigt, decken die öffentlich-rechtlichen Erstattungsansprüche des Organmitglieds das persönliche,...

Wann Anstellungsverträge unwirksam sind

Wenn ein neuer Geschäftsführer berufen werden soll, ist für den Abschluss des Anstellungsvertrags die Gesellschafterversammlung zuständig. Diese Kompetenz kann zwar auf den Aufsichtsrat verlagert...

Strafbarkeit wegen falscher Registererklärung bei Kapitalerhöhung

Um Liquiditätsprobleme seiner Beteiligungen zu beseitigen und Bonus-Vorauszahlungen zu tilgen, nimmt Marcus Mahlmann* als geschäftsführender Gesellschafter der Vega Holding GmbH & Co. KG* ein...

Wirkungsvoll verschleiert – wirkungslos entlastet

Geschäftsführer und Vorstände wähnen sich meist in Sicherheit, wenn ihnen Entlastung erteilt worden ist. Tatsächlich aber tritt unter bestimmten Umständen keine Entlastungswirkung ein mit...
Manager Recht
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.